Graz, Juni 2021 Die aktuellen Daten und ersten Ergebnisse der großen internationalen Phase-III-Studie (VISION Trial), die kürzlich beim diesjährigen Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) präsentiert wurden, belegen den Erfolg der Behandlung bei metastasierendem Prostatakarzinom mit einem radioaktiven Isotop, Lutetium-177, auch Radionuklid genannt. Durch den zusätzlichen Einsatz von […]
Read MoreNews
80 Jahre Personalisierte Therapie
In diesen Tagen feiert die Nuklearmedizin den 80. Jahrestag der erstmaligen therapeutischen Anwendung einer personalisierten Therapie in Form von radioaktivem Jod! Dr. Saul Hertz vom Massachusetts General Hospital (MGH) hatte im Vorfeld erfolgreich kinetische Studien mit radioaktivem Jod im Tiermodell durchgeführt, ehe er am 31.03.1941 erstmalig bei einer jungen Frau […]
Read MoreFeststellung ausreichender anwendungsspezifischer Kenntnisse im Strahlenschutz (Facharztausbildung Nuklearmedizin)
Sehr geehrte Damen und Herren! Der Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz stellt auf Antrag der Bundesfachgruppe für Nuklearmedizin der Österreichischen Ärztekammer fest, dass im Rahmen der Ausbildung im Sonderfach Nuklearmedizin ausreichende anwendungsspezifische Kenntnisse im Strahlenschutz erworben werden. Gemäß § 9 Abs. 1 der Medizinischen Strahlenschutzverordnung haben anwendende Fachkräfte […]
Read MoreCongress Update – Registration & Abstract Submission open
Registration & Abstract Submission for the 35th International Austrian Winter Symposium, taking place from January 19-22, 2021, are now open! All details can be found on our Congress Website © Elisabeth Ebli
Read MoreNachruf auf Herrn Univ. Prof. Dr. Horst Köhn
Prof. Köhn war 1991-2007 Vorstand des nuklearmedizinischen Instituts im Wilhelminenspital (KOR) und zwei Jahre OGN Präsident (1997/1998). Er war zusätzlich Internist und verstand Nuklearmedizin als ein klinisches Fach und dies war auch richtungsweisend für eine nachhaltig klinisch orientierte Ausweitung der Untersuchungen und Therapien mit Radionukliden in unserer Abteilung. Als einer […]
Read MoreTherapie mit Rhenium-188 – Prüfung der Rechtfertigung gemäß Strahlenschutzgesetz
Sehr geehrte Damen und Herren! Dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz wurden von der Stadt Wien Unterlagen über eine nuklearmedizinische Therapie von nicht-melanomatösen Hauttumoren mit Rhenium-188 zur Prüfung der Rechtfertigung gemäß § 13 Strahlenschutzgesetz 2020 übermittelt, da es sich dabei um eine neue Tätigkeit im Sinne des Strahlenschutzgesetzes […]
Read MoreS1-Leitlinie zur Radiosynoviorthese
Kürzlich ist von der Österreichischen Gesellschaft für Nuklearmedizin und Molekulare Bildbegung (OGNMB) in enger Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) und der Schweizerische Gesellschaft für Nuklearmedizin (SGNM) die gemeinsame S1 Leitlinie zur Radiosynoviorthese (RSO) erschienen. Die RSO stellt ein etabliertes Therapieverfahren zur lokalisierten Behandlung von entzündlichen Gelenksprozessen dar, […]
Read MoreNachruf auf RT Karoline Wiesner
Mit großem Bedauern müssen wir das Ableben des langjährigen, aktiven Mitglieds der OGNMB Karoline Wiesner, welche am 05.03.2021 nach langer Krankheit verstorben ist, bekanntgeben. Frau Wiesner hat tapfer und mit Würde ihre Erkrankung ertragen, konnte diese aber nicht besiegen. Frau Wiesner war zuletzt viele Jahre als Stationsassistentin an der Nuklearmedizin […]
Read MoreNeue Publikation: Therapie des radiojodrefraktären Schilddrüsenkarzinoms
In Zusammenarbeit mit drei österreichischen nuklearmedizinischen Kliniken (LKH Feldkirch, Klinikum Klagenfurt, Uniklinikum Salzburg) sowie einer onkologischen und endokrinologischen Abteilungen (MedUni Graz bzw. MedUni Wien) entstand eine neue Publikation Ende des Vorjahres 2020 zur Therapie des radiojodrefraktären Schilddrüsenkarzinoms. Die Studie wurde unter dem Titel “Real-World Data for Lenvatinib in Radioiodine-Refractory Differentiated […]
Read MoreNews im Uniklinikum Salzburg
Seit 2003 wird am Uniklinikum Salzburg die PET-Bildgebung (Positronen-Emmissions-Tomographie) angeboten. Der Bereich hat sich so weiterentwickelt, dass er nun massiv aufgewertet wird: An der Uniklinik für Nuklearmedizin und Endokronologie unter der Leitung von Prof. Christian Pirich wurde die neue Division für molekulare PET-Bildgebung und Theranostik gebildet, die seit 04.01.2021 von […]
Read More